Planungsablauf - Wissenswertes

Planungschritte

Die richtige Reihenfolge der einzelnen Planungsschritte trägt wesentlich zu einen Erfolgreichen und Effizienten Bauvorhaben bei. Umso wichtiger ist es genau zu Wissen was die einzelnen Planungsschritte sind um einen Überblick des gesamten Planungsprozesses zu haben.

Der Vorentwurf

Die Planung eines eigenen Hauses ist ein aufregendes Unterfangen, das viele Überlegungen erfordert. Vorentwürfe spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie als erste visuelle und funktionale Skizze Ihres zukünftigen Zuhauses dienen. Ein gut durchdachter Vorentwurf hilft nicht nur dabei, Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu konkretisieren, sondern gibt auch einen klaren Rahmen für die weiteren Schritte der Planung vor.

Bei der Erstellung von Vorentwürfen sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst einmal ist es wichtig, den Grundriss zu gestalten. Überlegen Sie, wie viele Zimmer Sie benötigen und welche Funktionen diese erfüllen sollen (Die sogenannte Grundlagenermittlung/Bedarfsanalyse bzw. ein Raumkonzept). Soll das Wohnzimmer offen zum Essbereich gestaltet werden, oder bevorzugen Sie eher geschlossene Räume? Denken Sie auch an die Ausrichtung des Hauses – viel Tageslicht kann den Wohnkomfort erheblich steigern.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Ästhetik. Welche Stilrichtung spricht Sie an? Moderne Architektur, klassischer Landhausstil oder vielleicht ein minimalistisches Design? Diese Entscheidungen beeinflussen nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch das Innenambiente.

Schließlich ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit ein emotionales und zunehmend wichtiges Thema. Integrieren Sie umweltfreundliche Materialien und Technologien, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mit einem klaren Vorentwurf legen Sie den Grundstein für die Realisierung Ihres Traumhauses. Nehmen Sie sich Zeit, um alle Aspekte sorgfältig zu durchdenken – am Ende wird es sich auszahlen! 

Außerdem ist es wichtig bereits in dieser Phase der Planung die erste Kostenüberlegung in Form der geschätzten Baukosten nach Kennwerten, wie zum Beispiel dem umbautem Raum, oder den Baukosten pro Quadratmeter festzulegen, um eine Grundlage für den Kostenrahmen für alles weitere zu definieren.

Der Entwurf

Der vorliegende Vorentwurf bildet die Grundlage für die weitere Ausarbeitung des Projekts und bietet bereits eine wertvolle Struktur, die wir nun weiter verfeinern möchten. In diesem Entwurf werden wir die wesentlichen Punkte des Vorentwurfs aufgreifen, um sie detaillierter zu analysieren und zu konkretisieren.

Zunächst gilt es, die Ziele und Absichten unseres Vorhabens klar zu definieren. Wir möchten nicht nur die grundlegenden Ideen präsentieren, sondern auch ausdrücken, welche konkreten Probleme wir lösen wollen. Dabei ist es wichtig, das Ziel genau im Blick zu behalten. Ein gezielter Fokus auf die individuellen Bedürfnisse wird entscheidend für den Erfolg des Projekts sein.

Zusätzlich sollten Sie bei der Planung auch zukünftige Lebensphasen berücksichtigen. Flexibilität in der Raumgestaltung ermöglicht es Ihnen, Veränderungen in der Nutzung des Raumes einfach umzusetzen. Ein Homeoffice, das leicht in ein Gästezimmer umgewandelt werden kann, ist hierbei ein praktisches Beispiel.

Denken Sie auch an nachhaltige Optionen! Der Einsatz von ökologischen Materialien und energieeffizienten Technologien verringert nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck, sondern senkt langfristig auch die Betriebskosten. Solar bzw. PV-Anlagen auf dem Dach oder eine Regenwassernutzungsanlage sind Beispiele, wie Sie Ihr Zuhause umweltfreundlicher gestalten können.

Zusammenfassend legen wir mit diesem Entwurf die Weichen für ein erfolgreiches Projekt, das auf den fundierten Überlegungen des Vorentwurfs basiert.

Einreichplanung

Im Einreichplan wird der freigegebene Entwurf farblich und inhaltlich so aufbereitet, dass der Plan einreichfähig ist. Das heißt, in die Planung fließen nun alle ergänzenden Angaben ein, welche die Baubehörde für die Beurteilung des Projektes benötigt. 
Je nach Bundesland, Größe und Komplexität des Bauvorhabens sind hier mehr oder weniger umfangreiche Angaben und Beilagen notwendig wie zum Beispiel: 

  • der Einreichplan selbst mit allen für die Behörde relevanten Angaben.
  • Die Bau- und Ausstattungsbeschreibung.
  • Energieausweis bzw. bauphysikalischer Nachweis inkl. Schallschutz
  • Grundbuchsauzug
  • Auszug bzw. Angaben über die Flächenwidmung.
  • Entwässerungsprojekt.
  • Belichtungsflächennachweis
  • Bauansuchen
  • Bruttogeschoßflächenberechnung
  • etc...

Durch klar strukturierte und qualitativ Hochwertige Einreichunterlagen wird sichergestellt, das den erfolgreichen Bauvorhaben nichts im Wege steht.

 

 

 

 

Ausführungsplanung

Im Ausführungsplan werden die exakten Arbeitsschritte zum Bau des Einfamilienhauses festgelegt. Die Unterlagen müssen sämtliche Details, Grundrisse, Maße, Materialwahl beinhalten. Auch eine zeitliche Abfolge (Bauzeitplan) aller Gewerke muss festgelegt werden um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Jeder Handwerker braucht jetzt klare Anweisungen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.